antreten

antreten
übernehmen

* * *

an|tre|ten ['antre:tn̩], tritt an, trat an, angetreten:
1. <tr.; hat festtreten:
die Erde um die Pflanzen herum antreten.
2. <itr.; ist sich in einer bestimmten Ordnung hinstellen:
die Schüler waren der Größe nach angetreten.
Syn.: sich aufbauen (ugs.), sich aufstellen, aufziehen, sich gruppieren, sich postieren.
3. <itr.; ist
a) sich zum Wettkampf stellen:
sie will gegen die Weltmeisterin antreten.
b) sich zu etwas an einem bestimmten Ort einfinden:
pünktlich zum Dienst antreten.
Syn.: ankommen, sich einstellen, eintreffen, erscheinen, kommen.
4. <tr.; hat mit etwas (z. B. einer Reise, dienstlichen Tätigkeit) beginnen:
eine Reise, ein Amt, den Dienst antreten.

* * *

ạn||tre|ten 〈V. 263
I 〈V. tr.; hat
1. durch Treten in Gang setzen (Motorrad)
3. beginnen (neues Jahr, Reise, Rückzug)
● den Beweis \antreten, dass ... den Beweis liefern, dass ...; seinen Dienst \antreten; eine Erbschaft \antreten
II 〈V. intr.; istherantreten, sich aufstellen, sich sammeln, versammeln ● \antreten gegen 〈Sp.〉 spielen gegen; in Linie \antreten!; in Reih und Glied \antreten; zur Arbeit, zum Kampf \antreten

* * *

ạn|tre|ten <st. V.>:
1. <hat> festtreten:
die Erde um die Pflanzen herum a.
2. <hat> durch Treten auf den Anlasser in Gang bringen:
das Motorrad a.
3. <ist> (Sport) zu spurten beginnen:
plötzlich, kräftig a.
4. <ist>
a) sich in einer Formation aufstellen:
die Schüler sind/stehen der Größe nach angetreten;
b) sich zum Wettkampf stellen, konkurrieren:
gegen den Weltmeister a.;
gegen den Parteivorsitzenden a.;
c) sich zu etw. an einem bestimmten Ort einfinden, erscheinen:
wir sind pünktlich zum Dienst angetreten;
d) seinen Dienst aufnehmen:
der neue Rektor trat an.
5. <hat>
a) sich zu etw. anschicken, mit etwas beginnen:
eine Reise, den Heimweg a.;
sie hat eine neue Stelle, die Lehrzeit angetreten;
eine Haftstrafe a. (abzubüßen beginnen);
den Urlaub a.;
die Regierung a.;
b) übernehmen:
jmds. Nachfolge, ein Amt, ein Erbe a.
6. <ist> (Sprachwiss.) zu etw. hinzutreten:
die Endung tritt an den Stamm an.
7. <hat> (geh.) sich jmdm. nähern:
unverhofft trat ihn der Tod an.

* * *

ạn|tre|ten <st. V.>: 1. festtreten <hat>: die Erde um die Pflanzen herum a. 2. durch Treten auf den Anlasser in Gang bringen <hat>: das Motorrad a. 3. (Sport) zu spurten beginnen <ist>: plötzlich, kräftig a. 4. <ist> a) sich in einer Formation aufstellen: die Schüler sind/stehen der Größe nach angetreten; hatte ich ... auf dem zum letzten Mal vor den Ferien gesprengten Schulhof gestanden, im Karree angetreten mit den anderen Jungen (Lentz, Muckefuck 89); b) (Sport) sich zum Wettkampf stellen: gegen den Weltmeister a.; Ü Gegen Wolfgang Schäuble würden am liebsten alle Führungsgenossen a. (Woche 7. 3. 97, 1); c) sich zu etw. an einem bestimmten Ort einfinden, erscheinen: wir sind pünktlich zum Dienst angetreten; d) seinen Dienst aufnehmen: wurde der alte Rektor verabschiedet, ein junger trat an (Loest, Pistole 53); der Küchenchef, ... der erst vor einem halben Jahr angetreten war (Danella, Hotel 254). 5. <hat> a) sich zu etw. anschicken, mit etwas beginnen: eine Reise, den Heimweg a.; er hat eine neue Stelle, die Lehrzeit angetreten; eine Strafe a. (abzubüßen beginnen); den Urlaub a.; die Regierung a.; b) übernehmen: jmds. Nachfolge, ein Amt, ein Erbe a. 6. (Sprachw.) zu etw. hinzutreten <ist>: die Endung tritt an den Stamm an. 7. <hat> a) (geh.) sich jmdm. nähern: unverhofft trat ihn der Tod an; Als ... die nackte Sorge um das Brot den einsam gewordenen König antrat (Jacob, Kaffee 155); ∙ b) zutreten (1): um den Landesherrn, im Schlosse selbst, anzutreten (Kleist, Kohlhaas 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antreten — Antrêten, verb. irreg. (S. Treten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Eine Sache durch Treten der andern nahe bringen, oder mit der andern verbinden. Erde an einen Baum antreten. 2. Nahe an etwas treten, doch nur in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • antreten — V. (Mittelstufe) mit etw. beginnen, etw. übernehmen Beispiel: Morgen tritt die Band eine Welttournee an. Kollokation: eine Fahrt antreten antreten V. (Mittelstufe) einen Wettkampf mit jmdm. beginnen Beispiel: Gegen den Europameister treten wir in …   Extremes Deutsch

  • Antreten — Antreten, 1) sich an den gehörigen Ort stellen, so zum Tanzen, zum Fechten, von Soldaten, beim Beginnen des Marsches od. des Exercirens; 2) von Vögeln auf Vogelheerden, sich auf den Antritt setzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • antreten — antreten, Antritt ↑ treten …   Das Herkunftswörterbuch

  • Antreten — Vorbereitung des Antretens beim Österreichischen Bundesheer …   Deutsch Wikipedia

  • antreten — ạn·tre·ten [Vt] (hat) 1 etwas antreten etwas (zum ersten Mal) beginnen <eine Stelle, eine Arbeit, das / ein Studium antreten> 2 etwas antreten etwas beginnen, nachdem man alle notwendigen Vorbereitungen getroffen hat <die Reise, den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • antreten — 1. anlassen, anwerfen, in Gang bringen, starten; (ugs.): anmachen; (salopp): anschmeißen. 2. a) sich aufstellen, Aufstellung nehmen, sich platzieren, sich postieren. b) den Kampf aufnehmen, sich [zum Wettkampf] stellen. c) sich einfinden, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • antreten — ạn|tre|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Den Beweis für etwas antreten —   Den Beweis für etwas anzutreten bedeutet, einen Beweis zu erbringen: Hoffentlich kann die Journalistin für ihre Behauptung auch den Beweis antreten …   Universal-Lexikon

  • Seine letzte Reise antreten —   Die Wendung steht verhüllend für »sterben«: Einmal müssen wir alle die letzte Reise antreten …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”